E biegt in einem Seitental scharf links. Nun weiter stets auf dem Forstweg bleibend ohne Markierung über alle Querwege geradeaus hinweg bis zu einer großen Lichtung im Bergsattel (Wegkreuzung). Hier wählt man geradeaus die Markierung A6 bis zur Vereinigung mit X8.
Seitentälchen bei Mengershof
Burg Hessenstein
1277, nach der Zerstörung von Burg Keseberg, ließ Landgraf Heinrich II. die Burg errichten. Sie überdauerte die Jahrhunderte weitgehend unzerstört und wird seit 1922 als Jugendherberge genutzt. Von der Burg leitet die Ausschilderung A8 im weit ausholenden Bogen um den Keseberg herum zur bis Einmündung der Ederseeweges (E).
Mengershof
Wieder bergan gewinnt man die nächste Lichtung und tritt aus Wald heraus auf eine Wiesenhochfläche. Später, am Feldrand, zieht rechts der Radweg R6 hinab mit Seitenweg links ins Lengelbachtal nahe der Barenmühle.
Lengelbachmühle
Einst trieb der Lengelbach sieben Wassermühlen an. Geheimnisumwoben waren sie früher, die Lengelbachmühlen, fernab jeder Siedlung – damals, als es noch Wölfe, Bären und Räuber gab. Heute sind die Wasserräder verschwunden und aus den ehemaligen Mühlen Höfe geworden. Ein Abstecher von ca. 600 m links taleinwärts gilt der hübsch gelegenen Lengelbachmühle.
Zurück an der Bärenmühle wandert man mit A5 dicht am Bach entlang, begleitet von Wiesen, Weiden und steilen Hangwäldern. Erst weiter unten wechselt A5 das Ufer und verlässt das Naturschutzgebiet erst unmittelbar vor der B 252. Rechts über die Lengelbachbrücke stößt man wieder auf den Ausgangspunkt.
Foto: Die Lengelbachmühle im gleichnahmigen Tal
Beschreibung der Wandertour 'Burg Hessenstein' aus dem Wanderführer Kurhessen
Zwei in ihrer Geschichte eng miteinander verbundene Burgen und das idyllische, unter Naturschutz stehende Lengelbachtal bilden den Aufhänger zu der Rundtour am Westrand des Kellerwaldes.
Wandertouren werden präsentiert von
LOWA Sportschuhe GmbH
Was 1923 im bayerischen Jetzendorf bei München mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhen begann, etablierte sich im Lauf der Jahre zu einem Unternehmen von Weltruf.
Der wohl meistverkaufte Outdoor-Schuh Europas. Dieser „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum.
Der über einen speziellen Damenleisten gefertigte „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen ist mit Sicherheit immer eine gute Wahl! Er bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum und eignet sich perfekt für Wanderungen.
Unsere LOWA-Athleten auf den Gipfeln dieser Welt – seht selbst! Ein Zusammenschnitt mit beeindruckenden Szenen.