Zwischen Waischenfeld und Doos erstreckt sich der vielleicht schönste Abschnitt des Wiesenttals. Mächtige, oft halb im Wald versteckte Felswände säumen zu beiden Seiten das Tal, am Ufer des Flusses träumen alte Mühlen, und hoch über dem Grund erhebt sich der kühne Ritterhorst der Rabeneck. Die Burg scheint förmlich aus dem Fels emporzuwachsen, und ihre kleine Kapelle schwebt auf einem Überhang über dem Tal. Unser Weg dorthin führt über sonnige Höhen an der Weißen Marter vorbei. Dieser prunkvolle Bildstock wurde einst von einem Pilger gestiftet, als er nach langem Fußmarsch Gößweinstein mit seiner Wallfahrtsbasilika endlich zum ersten Mal erblickte. Der Ausblick ist ein Suchbild: Wer sieht zuerst die Türme der Basilika und die weißen Mauern der Burg Gößweinstein aus dem Wald hervorschimmern?
Sehenswürdigkeiten: Die 1767 entstandene Weiße Marter, einer der prächtigsten fränkischen Bildstöcke, dem Gnadenbild der Basilika in Gößweinstein nachempfunden. Burg Rabeneck aus dem 13. Jh. mit Burgkapelle St. Bartholomäus von 1410, 1733 barock ausgestaltet; sonn- und feiertags 11:00–18:00 Uhr zu besichtigen.
Doos im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Behringersmühle.
Jetzt zum Parkplatz navigieren.
Was 1923 im bayerischen Jetzendorf bei München mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhen begann, etablierte sich im Lauf der Jahre zu einem Unternehmen von Weltruf.
Der wohl meistverkaufte Outdoor-Schuh Europas. Dieser „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum.
Der über einen speziellen Damenleisten gefertigte „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen ist mit Sicherheit immer eine gute Wahl! Er bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum und eignet sich perfekt für Wanderungen.
Unsere LOWA-Athleten auf den Gipfeln dieser Welt – seht selbst! Ein Zusammenschnitt mit beeindruckenden Szenen.