Bequem erreichbarer Luginsland über St. Ulrich:
Die aus Quarzporphyr geformte Kuppe des Außerraschötz über St. Ulrich gilt unter Kennern als der Aussichtsberg des Grödnertales. Dieser Meinung werden sich auch jene anschließen, die mit der Standseilbahn zu den baumfreien Gipfelhängen des Berges hochfahren und von dort, an der neu errichteten Raschötzhütte vorbei, seinen Gipfel besteigen. Die umfassende Schau auf Grödner Bergwelt, Brenta, Presanella, Ortler, Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen wird, nein, muss jeden begeistern!
Bei Talfahrt mit der Raschötzbahn etwa 1 Std. Zeitersparnis.
St. Ulrich, 1236 m, Hauptort des Grödnertales. Parkmöglichkeit. Talstation, 1280 m, der Raschötz-Standseilbahn (90-Personen-Garnituren) nördlich über dem Ortszentrum von St. Ulrich. Bergstation, 2107 m, an der Raschötz-Südseite nahe der Waldgrenze. Liftbetrieb vom 15. Juni bis 15. Okt. tägl. 8.30–17.30 Uhr.
Jetzt zum Parkplatz navigieren.
Was 1923 im bayerischen Jetzendorf bei München mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhen begann, etablierte sich im Lauf der Jahre zu einem Unternehmen von Weltruf.
Der wohl meistverkaufte Outdoor-Schuh Europas. Dieser „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum.
Der über einen speziellen Damenleisten gefertigte „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen ist mit Sicherheit immer eine gute Wahl! Er bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum und eignet sich perfekt für Wanderungen.
Unsere LOWA-Athleten auf den Gipfeln dieser Welt – seht selbst! Ein Zusammenschnitt mit beeindruckenden Szenen.