Anstrengende Pilgerfahrt zum größten Felsenwunder der Dolomiten:
Endlich! Geschafft! Da stehen sie, die viel gerühmten Drei Zinnen, unwirklich und doch wirklich, in ihrer beispiellosen Dreiheit wohl eines der größten Alpenwunder. Tatsächlich ist jener Augenblick, an dem man ihnen, vom Großen Wildgrabenjoch kommend, erstmals gegenübersteht, überwältigend. Und um so größer ist später die Ernüchterung, wenn man bei der Dreizinnenhütte mit lärmenden Menschenmassen konfrontiert wird. Doch fällt es leicht, dem Getümmel zu entgehen, denn der Rückweg über die Morgenalm in das Innerfeldtal ist nichts für verwöhnte Knie! So bleibt diese Pilgerfahrt zu den Drei Zinnen die einzige, die man massenscheuen Bergwanderern empfehlen kann.
Parkplatz Antoniusstein (1509 m, Schranke, 8 km von Innichen bzw. Sexten) im Innerfeldtal. Die Straße zwischen Innerfeldtal-Eingang (Auffangparkplatz, 4 km von Innichen bzw. Sexten) und dem Parkplatz Antoniusstein ist vom 26. Juni bis 2. Okt. von 9–18 Uhr gesperrt. In dieser Zeit kann der Parkplatz Antoniusstein auf Weg Nr. 105 zu Fuß (1 Std.) oder per kostenpflichtigem, halbstündig verkehrendem Shuttlebus erreicht werden.
Jetzt zum Parkplatz navigieren.
Was 1923 im bayerischen Jetzendorf bei München mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhen begann, etablierte sich im Lauf der Jahre zu einem Unternehmen von Weltruf.
Der wohl meistverkaufte Outdoor-Schuh Europas. Dieser „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum.
Der über einen speziellen Damenleisten gefertigte „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen ist mit Sicherheit immer eine gute Wahl! Er bietet dank eines stabilen Schafts aus 1,6 mm Nubukleder und einer innovativen Sohlenkonstruktion ein weites Einsatzspektrum und eignet sich perfekt für Wanderungen.
Unsere LOWA-Athleten auf den Gipfeln dieser Welt – seht selbst! Ein Zusammenschnitt mit beeindruckenden Szenen.